
Die nächste Straßenbahngeneration für Jena -
Der 800er TRAMLINK Jena
„Wir stellen die Weichen für eine wachsende Stadt“ Seit dem Jahr 2014 verzeichneten wir einen kontinuierlichen Anstieg der Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2018. Auch zukünftig wird eine weitere Nachfragesteigerung im Öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Jena erwartet. Dies begründet sich aus strukturell guten Rahmenbedingungen, den positiven Entwicklungsprognosen für die Einwohnerzahlen, die Wirtschaftskraft und die aktuellen Großinvestitionen in Jena. Ein weiterer Zuwachs der ÖPNV-Nachfrage resultiert aus gesellschaftlichen Trends, technischen Innovationen sowie der Notwendigkeit zur Reduzierung von verkehrsbedingten Schadstoff- und Lärmemissionen. Damit kommt vor allem den Straßenbahnen, eine noch größere Rolle als bisher zu, denn zwei Drittel der Fahrgäste insgesamt nutzen diese. Neue Straßenbahnen sollen uns bei dem großen Ziel helfen, einen attraktiven und leistungsfähigen Nahverkehr in Jena anzubieten und jederzeit jeden Fahrgast an sein gewünschtes Ziel zu bringen. Der Jenaer Nahverkehr hat im August 2020 Stadler den Zuschlag für die Lieferung von 24 Straßenbahnen mit einer Option auf bis zu 19 weitere Fahrzeuge des Typs TRAMLINK erteilt. Ergänzend wird Fa. Stadler die Wartung der Straßenbahnen für 24 Jahre mit einer optionalen Verlängerung von bis zu 8 weiteren Jahren übernehmen. Ab dem Jahr 2023 sollen die ersten Züge in Jena im Einsatz sein. Fördermittelübergabe für das Projekt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Höhe von 44,4 Millionen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln Die ersten Bahnen sollen im Jahr 2022 in Jena eintreffen und im Jahr 2023 in Betrieb gehen. Danach folgen weitere Lieferungen. Das Jenaer Streckennetz und der Betriebshof mit den Werkstätten verfügen über genau definierte Kapazitäten. Es werden daher jeweils mit der Beschaffung der neuen Bahnen sukzessive die älteren Modelle ausgesondert. Aufgrund der Beschaffung von längeren und breiteren Fahrzeugen ergeben sich auch neue Anforderungen an den Betriebshof. Beispielsweise wird die Straßenbahnwerkstatt erweitert, um an den längeren und breiteren Bahnen Fahrzeugwartung, -instandsetzung und – reinigung durchführen zu können. Ebenso müssen Dacharbeitsstände und Arbeitsgruben angepasst werden. Damit die neuen und größeren Straßenbahnen das gesamte Streckennetz ungehindert befahren können, sind Infrastrukturanpassungen notwendig. Dazu gehören z. B. Umbauarbeiten an verschiedenen Haltestellen und Gleisabschnitten, aber auch die Errichtung eines neuen Gleichrichterunterwerks. Die meterspurigen Straßenbahnen sind gleichermaßen auf die Bedürfnisse der Stadt Jena und ihrer Fahrgäste ausgelegt. So umfasst der Lieferauftrag Straßenbahnen in zwei unterschiedlichen Fahrzeuglängen. 16 Fahrzeuge sind siebenteilig ausgeführt mit einer Fahrzeuglänge von rund 42 Meter. In den drei Multifunktionsbereichen befinden sich vier Plätze für Rollstuhlfahrer. Ebenso erhalten Kinderwägen und Fahrräder Abstellfläche. Acht Fahrzeuge sind als fünfteilige Straßenbahnen ausgelegt mit einer Fahrzeuglänge von ca. 32 Metern. In der kürzeren Variante befinden sich zwei Multifunktionsbereiche mit ebenfalls vier Rollstuhlplätzen. Die niederflurigen Fahrzeuge sind mit jeweils fünf bzw. sechs Türen pro Seite ausgestattet. Das moderne Kundeninformationssystem ist von jedem Sitzplatz aus sichtbar. Die maßgeschneiderte Auslegung verbessert die Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität und garantiert die Sicherheit und den Komfort für Fahrgäste und Fahrer gleichermaßen. Die Finanzierung der Straßenbahnen ist in sogenannte Lose unterteilt. 12 Straßenbahnen werden über das Los 1 mit 23,4 Millionen Euro EFRE-Mitteln der aktuellen Förderperiode 2014-2020 und Landesmitteln gefördert. Weitere 12 Straßenbahnen werden über Los 2 mit 21 Millionen Euro komplett aus Landesmitteln finanziert. Die zuständigen Förderbehörden sind die Thüringer Aufbaubank (TAB) und das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV). Die Förderung von 9 weiteren Straßenbahnfahrzeugen in einem 3. Los in der neuen EFRE Förderperiode 2021-2027 wird geprüft. Insgesamt wird das Projekt „Der 800er TRAMLINK Jena“ mit einem Volumen von 150 Millionen Euro beziffert. Planungsleistungen für Infrastrukturmaßnahmen an drei Ingenieurbüros vergebenWeitere Informationen Rollstuhlfahrer Thomas Friedrich war im Oktober 2020 unser Gast. Gemeinsam mit weiteren Fahrgästen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder einen E-Scooter fahren, besuchte er unsere Straßenbahnwerkstatt. In dieser konnten sie an...Weitere Informationen Stadler erhält einen Auftrag der Jenaer Nahverkehr GmbH für die Lieferung von 24 Straßenbahnen des Typs TRAMLINK mit einer Option auf bis zu 19 weitere Fahrzeuge. Mit der Beauftragung der Neufahrzeuge ist auch ein Rahmenvertrag über die...Weitere Informationen Staatssekretärin Susanna Karawanskij übergibt FörderbescheidWeitere Informationen Ausschreibungsprozess startetWeitere Informationen Warum das Projekt?
Was ist geplant?
Planungsprozess und Projekthistorie:
2. Qrtl. 2016 Projektbeginn / Erarbeitung Grobkonzept 2017 Marktanalyse 2018 Lastenheftphase Oktober 2019 Start des europaweiten Ausschreibungsverfahren August 2020 August 2020 Auftragsvergabe für Fahrzeuglieferung plus Instandhaltungsvereinbarung an Stadler Ende 2022 Anlieferung erster Fahrzeuge Bis Mitte 2023 Inbetriebnahme erster Fahrzeuge FAQs
Wann gehen die neuen Bahnen in Jena in Betrieb?
Sind dann noch genau so viele Bahnen im Einsatz wie heute oder weniger, da die Kapazitäten höher sind?
Warum muss der Betriebshof für die neuen Straßenbahnen umgebaut werden?
Welche Umbauarbeiten sind im Jenaer Schienennetz angedacht und warum?
Daten und Fakten
Finanzierung
Aktuelle Meldungen zum Projekt
Straßenbahnprojekt «Der 800er TRAMLINK Jena»
Neue Straßenbahnen für Jena: Millimeter für Millimeter zur Barrierefreiheit
Neue Straßenbahnen für Jena – Stadler gewinnt EU-Ausschreibung
44,4 Millionen Euro-Förderung für neue Straßenbahnen
Jena attraktiver und leistungsfähiger machen mit neuen Straßenbahnen